Musikalisches Geschichtsbewusstsein. Geschichtlichkeit von Musik als didaktische Herausforderung für den Instrumentalunterricht

Historical consciousness and music. Historicity of music as a challenge for instrumental education

  • Ausgehend von der Praxis des Instrumentalunterrichts wird in vorliegender Arbeit die Geschichtlichkeit von Musik als didaktische Herausforderung theoretisch aufgearbeitet und ein Modell eines musikalischen Geschichtsbewusstseins entworfen, das zum einen für die Erforschung der Geschichte von Instrumentalschulen hilfreich ist, zum andern als Grundlage dient, um die Umrisse einer geschichtsbewussten Instrumentaldidaktik zu skizzieren. Der erste Teil („Geschichtlichkeit von Musik im Instrumentalunterricht“) stellt einen ausführlichen Problemaufriss dar. Er besteht aus einer kritischen Beschreibung der aktuellen Situation im Instrumentalunterricht, einer Reflexion und Klärung der Begriffe „Geschichte“, „Geschichtlichkeit“, „Geschichtlichkeit von Musik“, einem Bericht über den musikpädagogischen Forschungsstand und Überlegungen zur Geschichtlichkeit von Musik als instrumentaldidaktischem Problem. Im zweiten Teil („Vom Geschichtsbewusstsein zum musikalischen Geschichtsbewusstsein“) werden zunächst neuere Erkenntnisse zum KonzeptAusgehend von der Praxis des Instrumentalunterrichts wird in vorliegender Arbeit die Geschichtlichkeit von Musik als didaktische Herausforderung theoretisch aufgearbeitet und ein Modell eines musikalischen Geschichtsbewusstseins entworfen, das zum einen für die Erforschung der Geschichte von Instrumentalschulen hilfreich ist, zum andern als Grundlage dient, um die Umrisse einer geschichtsbewussten Instrumentaldidaktik zu skizzieren. Der erste Teil („Geschichtlichkeit von Musik im Instrumentalunterricht“) stellt einen ausführlichen Problemaufriss dar. Er besteht aus einer kritischen Beschreibung der aktuellen Situation im Instrumentalunterricht, einer Reflexion und Klärung der Begriffe „Geschichte“, „Geschichtlichkeit“, „Geschichtlichkeit von Musik“, einem Bericht über den musikpädagogischen Forschungsstand und Überlegungen zur Geschichtlichkeit von Musik als instrumentaldidaktischem Problem. Im zweiten Teil („Vom Geschichtsbewusstsein zum musikalischen Geschichtsbewusstsein“) werden zunächst neuere Erkenntnisse zum Konzept „Geschichtsbewusstsein“ als einer zentralen Kategorie der Geschichtswissenschaft differenziert dargestellt. Zudem wird die historische Entwicklung von Geschichtsbewusstsein aus kulturwissenschaftlicher Sicht nachgezeichnet. Darauf aufbauend wird das Modell eines spezifisch musikalischen Geschichtsbewusstseins konstruiert. Dieses Modell wird aus der Sicht von Neuro- und Kognitionswissenschaften hinterfragt. Ferner werden Überlegungen zum Verhältnis von musikalischem Geschichtsbewusstsein und Imagination angestellt. Mit der Untersuchung musikalischen Geschichtsbewusstseins in Instrumentalschulen seit dem 18. Jahrhundert trägt der dritte Teil („Musikalisches Geschichtsbewusstsein in Instrumentalschulen“) dazu bei, Lücken in der Erforschung der Geschichte des Instrumentalunterrichts zu schließen. Durch die Auseinandersetzung mit der Frage, wie sich die Entwicklung musikalischen Geschichtsbewusstseins seit dem 18. Jahrhundert in Instrumentalschulen niedergeschlagen hat, werden nicht nur ideengeschichtliche Zusammenhänge aufgedeckt, sondern auch Erkenntnisse über die Entwicklungsgeschichte von Instrumentalschulen und über die Theorie und Geschichte der musikalischen Interpretation gewonnen. Im vierten Teil („Geschichtsbewusstes Lehren und Lernen im Instrumentalunterricht“) erfolgt eine instrumentaldidaktische Konkretisierung der Ergebnisse aus den ersten drei Teilen. Aufgaben, Möglichkeiten, Grundlagen, methodische Prinzipien und Grundsätze einer geschichtsbewussten Instrumentaldidaktik werden erörtert und anhand von Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Grundsätzlich wird dabei nicht von einem normativen, sondern vielmehr von einem modernen, an Verantwortung, Reflexion und Mündigkeit der Lehrenden und Lernenden appellierenden Verständnis von Instrumentaldidaktik ausgegangen (Didaktik als Orientierungshilfe). Als geschichtsbewusst gilt ein Unterricht, der kooperativ und anhand perspektivisch vielfältiger musikalisch-geschichtlicher Quellen die Neugier, Selbstständigkeit, Reflexion, Eigenverantwortung und Imaginationsfähigkeit der Lernenden nutzt und fördert.zeige mehrzeige weniger
  • In this doctoral thesis the historicity of music is analysed as a contemporary challenge for instrumental teaching and learning. The body of work is based on personal teaching experience. Furthermore, a model of historical consciousness concerning music is developed. On one hand, this model provides insight for studying the history of instrumental methods. On the other hand, it provides a basis for outlining a historically conscious instrumental music education. In the first part, the research query is formulated. It consists of a critical examination of the current status of instrumental education. Then the terms " history", " historicity" and "historicity of music" are scrutinized. This is followed by an overview of the status of current research, and also by considerations concerning the historicity of music in relation to instrumental education. The second part presents new findings concerning the concept of historical consciousness as a central category of historical research. In addition, the historical developpement ofIn this doctoral thesis the historicity of music is analysed as a contemporary challenge for instrumental teaching and learning. The body of work is based on personal teaching experience. Furthermore, a model of historical consciousness concerning music is developed. On one hand, this model provides insight for studying the history of instrumental methods. On the other hand, it provides a basis for outlining a historically conscious instrumental music education. In the first part, the research query is formulated. It consists of a critical examination of the current status of instrumental education. Then the terms " history", " historicity" and "historicity of music" are scrutinized. This is followed by an overview of the status of current research, and also by considerations concerning the historicity of music in relation to instrumental education. The second part presents new findings concerning the concept of historical consciousness as a central category of historical research. In addition, the historical developpement of historical consciousness is drawn from the perspective of cultural studies. Subsequently, a special model of historical consciousness related to music is created. After this, the model is questioned from the scientific perspective of neurological and cognitve research. The role that imagination plays is also deliberated upon. Encompassing the study of historical consciousness in instrumental methods since the eighteenth century, the third part advances ideas to close the gaps in the history of instrumental education. In the examination of how historical consciousness has arisen in instrumental methods since the eighteenth century, not only is the historical background elucidated, but insight into the development of instrumental methods, and the theory and history of musical performance, is also gained. In the fourth part, the results of the three previous parts are applied to instrumental education. Objectives, possibilities, fundamentals and principles of a historically conscious instrumental education are discussed and illustrated with practical and applicable examples. Principally, the considerations and suggestions are based on a modern understanding of instrumental education as it appeals to the responsibility, reflection and autonomy of teachers and students (instruction as an aid to orientation). Instrumental education is regarded as historically conscious if it is cooperative, deals with manifold and perspectively rich musical and historical sources, and uses and encourages the curiosity, independence, reflection, individual responsibility and imagination of the students.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben: Andrea Welte
URN:urn:nbn:de:kobv:b170-opus-318
Gutachter*in:Prof. Dr. Ulrich Mahlert, Prof. em. Dr. Christoph Richter
Dokumentart:Dissertation
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):29.04.2008
Veröffentlichende Institution:Universität der Künste Berlin
Titel verleihende Institution:Universität der Künste Berlin, Fakultät Musik
Datum der Abschlussprüfung:29.01.2008
Datum der Freischaltung:29.04.2008
Freies Schlagwort / Tag:Didaktik; Geschichtsbewusstsein; Instrumentalschulen; Instrumentalunterricht; Musik
historical consciousness; instrumental education; instrumental methods; music; teaching
GND-Schlagwort:Musik; Geschichtsbewusstsein; Instrumentalunterricht
Fakultäten und Einrichtungen:Fakultät Musik / Institut für Musikpädagogik
DDC-Klassifikation:7 Künste und Unterhaltung / 70 Künste / 700 Künste; Bildende und angewandte Kunst
Lizenz (Deutsch):Keine Lizenz – Urheberrechtsschutz
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.