Phonologie der Intonation : Probleme bisheriger Modelle und Konsequenzen einer neuen interpretativ-phonologischen Analyse

  • Ziel dieses Aufsatzes ist es zu zeigen, daß und weshalb Intonationsmodelle, die die Prämissen des traditionellen systemisch-tonetischen Ansatzes teilen, ungeeignet sind für die Analyse natürlicher Sprachverwendung in konversationeller Interaktion. Insbesondere die Grundeinheit der 'Tpngruppe'/'Toneinheit'/'Intonationsphrase' wie auch die Analyse des 'Tonmusters' bzw. der letzten Tonhöhenbewegung der Einheit im Hinblick auf die Unterscheidung und Differenzierung von Satzarten bzw. Satzmodi sind auf die Analyse kontextfreier Sätze zugeschnitten und kaum auf die Verhältnisse der Sprachverwendung in natürlicher konversationeller Interaktion übertragbar. Eine alternative Analyse der Intonation als interaktiv relevantes Signalisierungssystem ermöglicht bessere und plausiblere Beschreibungen. Nleine alternative Konzeption basiert auf der empirischen Analyse eines Korpus natürlicher Daten aus informellen Alltagsgesprächen. Das Ergebnis dieser Analyse ist, daß Intonation als unabhängiges, autonomes Signalisierungssystem aufgefaßt werden muß.Ziel dieses Aufsatzes ist es zu zeigen, daß und weshalb Intonationsmodelle, die die Prämissen des traditionellen systemisch-tonetischen Ansatzes teilen, ungeeignet sind für die Analyse natürlicher Sprachverwendung in konversationeller Interaktion. Insbesondere die Grundeinheit der 'Tpngruppe'/'Toneinheit'/'Intonationsphrase' wie auch die Analyse des 'Tonmusters' bzw. der letzten Tonhöhenbewegung der Einheit im Hinblick auf die Unterscheidung und Differenzierung von Satzarten bzw. Satzmodi sind auf die Analyse kontextfreier Sätze zugeschnitten und kaum auf die Verhältnisse der Sprachverwendung in natürlicher konversationeller Interaktion übertragbar. Eine alternative Analyse der Intonation als interaktiv relevantes Signalisierungssystem ermöglicht bessere und plausiblere Beschreibungen. Nleine alternative Konzeption basiert auf der empirischen Analyse eines Korpus natürlicher Daten aus informellen Alltagsgesprächen. Das Ergebnis dieser Analyse ist, daß Intonation als unabhängiges, autonomes Signalisierungssystem aufgefaßt werden muß. Für die derzeit üblichen Ansätze der phonologischen Intonationsforschung ergibt sich die Forderung nach noch stärkerer als bisher angenommener Modularisierung: Zwar steht die Wahl der Akzentstelle in systematischer Beziehung zu grammatischen Prinzipien und muß mit Bezug auf die Grammatik analysiert werden, aber die Wahl der Tonhöhenbewegung kann nicht mit Bezug auf die Grammatik erklärt werden: die letzte Tonhöhenbewegung unterscheidet nicht grammatisch relevante Satzarten/Satzmodi, sondern interaktiv relevante Aktivitätstypen in der konversationeilen Interaktion, die auch je unterschiedliehe sequentielle Implikationen für die konditioneil relevante Antwort haben.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author details:Margret SeltingORCiDGND
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus-41948
Publication series (Volume number):Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe (49)
Publication type:Postprint
Language:German
Publication year:1993
Publishing institution:Universität Potsdam
Release date:2010/04/08
Source:Zeitschrift für Sprachwissenschaft 11 (1993), ISSN 0721-9067, S. 99-138
Organizational units:Philosophische Fakultät / Institut für Germanistik
DDC classification:4 Sprache / 40 Sprache / 400 Sprache
License (German):License LogoKeine öffentliche Lizenz: Unter Urheberrechtsschutz
Accept ✔
This website uses technically necessary session cookies. By continuing to use the website, you agree to this. You can find our privacy policy here.