Lay conceptions of personality : eliciting tiers of a scientific conception of personality

  • Two studies are reported which examine the availability of scientific propositions of personality in lay conceptions of personality. It is argued from a social constructivist perspective that models of personality must derive from and refer to lay conceptions of persons. Eysenck's trait-type model of introversion-extroversion, containing specific propositions about phenotypic and genotypic differences between extraverts and introverts, was utilized as the scientific model of personality and its availability in lay conceptions of personality was examined in two studies. In the first study, subjects were presented with a genotypic characterization of either an introvert or an extravert target person and asked to infer corresponding phenotypic differences. In the second study, the inference process was reversed with subjects being asked to infer genotypic characteristics of introverts versus extraverts on the basis of phenotypic target person descriptions of the two types. Results from both studies show a high degree of accuracy inTwo studies are reported which examine the availability of scientific propositions of personality in lay conceptions of personality. It is argued from a social constructivist perspective that models of personality must derive from and refer to lay conceptions of persons. Eysenck's trait-type model of introversion-extroversion, containing specific propositions about phenotypic and genotypic differences between extraverts and introverts, was utilized as the scientific model of personality and its availability in lay conceptions of personality was examined in two studies. In the first study, subjects were presented with a genotypic characterization of either an introvert or an extravert target person and asked to infer corresponding phenotypic differences. In the second study, the inference process was reversed with subjects being asked to infer genotypic characteristics of introverts versus extraverts on the basis of phenotypic target person descriptions of the two types. Results from both studies show a high degree of accuracy in subjects' inferences, suggesting that laypersons have well-formed conceptions about personality containing 'higher-order' psychogenetic propositions corresponding to Eysenck's trait-type model. The implications of the findings for theory construction are discussed.show moreshow less
  • Es wird über zwei Untersuchungen berichtet, in denen die Verfügbarkeit von Wissenschaftlichen Aussagen zur Persönlichkeit in Laienkonzeptionen der Persönlichkeit geprüft wird. Es wird behauptet, daß von einem sozial-konstruktivistischen Standpunkt Modelle der Persönlichkeit aus Laienkonzeptionen über Personen abgeleitet werden und sich darauf beziehen müssen. Eysenck's Eigenschaftsmodell von Intraversión — Extraversion, das spezifische Aussagen über phänotypische und genotypische Unterschiede von Extravertierten und Intravertierten macht, wurde als wissenschaftliches Modell der Persönlichkeit genutzt und seine Verfügbarkeit in Laienkonzeptionen der Persönlichkeit in zwei Untersuchungen geprüft. In der ersten Untersuchung wurde den Vpn eine genotypische Charakterisierung entweder einer extravertierten oder intravertierten Person dargeboten. Sie wurden aufgefordert, entsprechende phänotypische Unterschiede daraus abzuleiten. In der zweiten Untersuchung wurde der Infcrcnzprozcß umgekehrt, indem die Vpn aufgefordert wurden, genolypischeEs wird über zwei Untersuchungen berichtet, in denen die Verfügbarkeit von Wissenschaftlichen Aussagen zur Persönlichkeit in Laienkonzeptionen der Persönlichkeit geprüft wird. Es wird behauptet, daß von einem sozial-konstruktivistischen Standpunkt Modelle der Persönlichkeit aus Laienkonzeptionen über Personen abgeleitet werden und sich darauf beziehen müssen. Eysenck's Eigenschaftsmodell von Intraversión — Extraversion, das spezifische Aussagen über phänotypische und genotypische Unterschiede von Extravertierten und Intravertierten macht, wurde als wissenschaftliches Modell der Persönlichkeit genutzt und seine Verfügbarkeit in Laienkonzeptionen der Persönlichkeit in zwei Untersuchungen geprüft. In der ersten Untersuchung wurde den Vpn eine genotypische Charakterisierung entweder einer extravertierten oder intravertierten Person dargeboten. Sie wurden aufgefordert, entsprechende phänotypische Unterschiede daraus abzuleiten. In der zweiten Untersuchung wurde der Infcrcnzprozcß umgekehrt, indem die Vpn aufgefordert wurden, genolypische Charakteristika von Intravertierten vs. Extravertierten aus phänotypischen Beschreibungen der beiden Typen herzuleiten. Die Ergebnisse beider Untersuchungen zeigten einen hohen Grad an Genauigkeit in den Schlußfolgerungen der Vpn. Dies legt nahe, daß Laienpersonen eine gut ausgearbeitete Konzeption der Persönlichkeit besitzen, die psychogenetische Aussagen höherer Ordnung entsprechend dem Eigenschaftsmodell von Eyscnck einschließt. Die Folgerungen daraus für die Konstruktion von Theorien werden diskutiert.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author details:Barbara KrahéORCiDGND, Gün R. Semin
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus-33827
Publication series (Volume number):Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe (paper 068)
Publication type:Postprint
Language:English
Publication year:1987
Publishing institution:Universität Potsdam
Release date:2009/08/12
Source:European Journal of Social Psychology, 17 (1987) 2, S. 199-209, DOI 10.1002/ejsp.2420170201
Organizational units:Humanwissenschaftliche Fakultät / Strukturbereich Kognitionswissenschaften / Department Psychologie
DDC classification:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie
Institution name at the time of the publication:Humanwissenschaftliche Fakultät / Institut für Psychologie
License (German):License LogoKeine öffentliche Lizenz: Unter Urheberrechtsschutz
External remark:
The original publication is available at http://www3.interscience.wiley.com:
European Journal of Social Psychology. - 17 (1987), p. 199-209
DOI: 10.1002/ejsp.2420170201
Accept ✔
This website uses technically necessary session cookies. By continuing to use the website, you agree to this. You can find our privacy policy here.