Die Jüdischen Salons in Berlin

  • Aus dem Inhalt: Die Jahre 1780-1806 gelten als die Epoche der ersten, nunmehr weltbekannten jüdischen Salons von Berlin. Während die amerikanische Forscherin Deborah Hertz insgesamt neun jüdische Salons aufzählt, werden üblicherweise als die drei wichtigsten die folgenden genannt: die der Henriette Herz, Rahel Varnhagen und Dorothea Schlegel. Diese drei Frauen haben - als Frauen und Jüdinnen - die doppelte Leistung des Ausbruchs aus ihrer gesellschaftlichen Stellung vollbracht, der später Emanzipation genannt wurde, zugleich haben sie durch Taufe die Emanzipation überschritten und dadurch die - zumindest äußere - Assimilation vollzogen. Unter Historikern gab es über sie geteilte Meinungen: Den jüdischen waren sie zu wenig, den nicht-jüdischen zu sehr jüdisch gewesen. Wer sich aber mit der deutsch-jüdischen Geschichte der Aufklärung und der Romantik befaßt, kann an ihren kurzen Schöpfungen, den kulturprägenden Salons, kaum vorbei.

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author details:Elvira Grözinger
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus-18470
Publication series (Volume number):Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe (05)
Publication type:Postprint
Language:German
Publication year:1995
Publishing institution:Universität Potsdam
Release date:2008/05/14
Source:Berliner Lese-Zeichen : Literaturzeitung. - 10 (1995), S. 15 - 20
Organizational units:Philosophische Fakultät / Institut für Religionswissenschaft
DDC classification:9 Geschichte und Geografie / 94 Geschichte Europas / 943 Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands
License (German):License LogoKeine öffentliche Lizenz: Unter Urheberrechtsschutz
External remark:
This paper was first published in:
Berliner Lese-Zeichen : Literaturzeitung. - 10 (1995), S. 15 - 20
ISSN: 0945-0106
Accept ✔
This website uses technically necessary session cookies. By continuing to use the website, you agree to this. You can find our privacy policy here.