Lebende Bücher in der Bibliothek : Umsetzung eines „Living Library“-Projektes und die Bedeutung des Konzeptes für die bibliothekarische Arbeit

Living books at the library

  • In der vorliegenden Diplomarbeit wird das aus Dänemark stammende Konzept der „Living Library“ vorgestellt. Die Veranstaltung „Lebende Bücher in Ihrer Bibliothek“ in der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“ in Marzahn-Hellersdorf, Berlin dient dabei als exemplarisches Beispiel. Zusammen mit der für Öffentlichkeitsarbeit zuständigen Diplom-Bibliothekarin Maike Niederhausen und dem Team der Bibliothek organisierte der Verfasser die am 20. April 2007 durchgeführte Veranstaltung. Anhand eines Projektberichtes werden Planung und Durchführung der Veranstaltung beschrieben. Erfahrungen werden rekapituliert und erläutert. Dabei werden die Aussagen von Besucherinnen und Besuchern, der als „Lebende Bücher“ agierenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie auch der Organisatoren berücksichtigt. Um ein Stimmungsbild der Veranstaltung darzustellen, wurden Fragebögen genutzt, deren Auswertung mit in die vorliegende Arbeit einfließt. Dass die „Lebenden Bücher“ in Berlin ein Erfolg waren, sei an dieser Stelle schon verraten. Erfolgsfaktoren und „LessonsIn der vorliegenden Diplomarbeit wird das aus Dänemark stammende Konzept der „Living Library“ vorgestellt. Die Veranstaltung „Lebende Bücher in Ihrer Bibliothek“ in der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“ in Marzahn-Hellersdorf, Berlin dient dabei als exemplarisches Beispiel. Zusammen mit der für Öffentlichkeitsarbeit zuständigen Diplom-Bibliothekarin Maike Niederhausen und dem Team der Bibliothek organisierte der Verfasser die am 20. April 2007 durchgeführte Veranstaltung. Anhand eines Projektberichtes werden Planung und Durchführung der Veranstaltung beschrieben. Erfahrungen werden rekapituliert und erläutert. Dabei werden die Aussagen von Besucherinnen und Besuchern, der als „Lebende Bücher“ agierenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie auch der Organisatoren berücksichtigt. Um ein Stimmungsbild der Veranstaltung darzustellen, wurden Fragebögen genutzt, deren Auswertung mit in die vorliegende Arbeit einfließt. Dass die „Lebenden Bücher“ in Berlin ein Erfolg waren, sei an dieser Stelle schon verraten. Erfolgsfaktoren und „Lessons Learned“ für zukünftige Veranstaltungen werden dargestellt. Eine Auswahl weiterer „Living Library“-Projekte und thematisch ähnlicher Veranstaltungen wird präsentiert. So werden Perspektiven des Konzeptes im bibliothekarischen Kontext verdeutlicht. Es werden Überlegungen angestellt, in welche Richtungen sich die „Living Library“ weiterentwickeln kann und welche Potenziale für die Adaption des Konzeptes bestehen.zeige mehrzeige weniger

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar
Metadaten
Verfasserangaben:Niko SchachnerORCiD
URN:urn:nbn:de:kobv:525-opus-755
Dokumentart:Diplomarbeit
Sprache:Deutsch
Datum der Veröffentlichung (online):22.02.2008
Jahr der Erstveröffentlichung:2007
Veröffentlichende Institution:Fachhochschule Potsdam
Titel verleihende Institution:Fachhochschule Potsdam
Datum der Freischaltung:22.02.2008
Freies Schlagwort / Tag:Diplom Bibliothekswesen
GND-Schlagwort:Bibliothek; Benutzer; Benutzung; Kommunikation; Kommunikationsaustausch; Kommunikationspartner; Projekt; Bewertung; Öffentlichkeitsarbeit
Fachbereiche und Zentrale Einrichtungen:FB5 Informationswissenschaften
DDC-Klassifikation:000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke / 020 Bibliotheks- und Informationswissenschaften
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.