Overview Statistic: PDF-Downloads (blue) and Frontdoor-Views (gray)

The Televised Community. Culture, Politics, and the Market of Visual Representation in India

Die televisualisierte Gemeinschaft. Kultur, Politik und der Markt visueller Repräsentation in Indien

  • This book is essentially an ethnography of television production in a situation of acute change. In late February 2002, when the fieldwork for this thesis commenced, an Express train carrying many Hindu-nationalist activists caught fire outside a small-town station in the West-Indian state of Gujarat. The incident set off the most brutal and most clearly state-sponsored violence against the Muslim minority (more than 2000 dead, 200 000 displaced) in India's post-Independence history. It was the first communal violence that was 24x7 reported nation-wide by commercial television, and it was the first pogrom on a global scale that was covered live and uncensored by competing networks from the same country (rather than international media "uncovering" such a form of organised violence and persecution). Researched under this impression of mediated real violence, this thesis provides, firstly, an analysis of the interplay of transnational media corporations, particularly Rupert Murdoch's Star TV, in their pursuitThis book is essentially an ethnography of television production in a situation of acute change. In late February 2002, when the fieldwork for this thesis commenced, an Express train carrying many Hindu-nationalist activists caught fire outside a small-town station in the West-Indian state of Gujarat. The incident set off the most brutal and most clearly state-sponsored violence against the Muslim minority (more than 2000 dead, 200 000 displaced) in India's post-Independence history. It was the first communal violence that was 24x7 reported nation-wide by commercial television, and it was the first pogrom on a global scale that was covered live and uncensored by competing networks from the same country (rather than international media "uncovering" such a form of organised violence and persecution). Researched under this impression of mediated real violence, this thesis provides, firstly, an analysis of the interplay of transnational media corporations, particularly Rupert Murdoch's Star TV, in their pursuit of creating profitable national consumer markets, preferably in a democracy like India, with the anti-minority politics, modes of popular/populist mobilisation and discursive strategies of Hindu nationalism. It looks at the economic, technological, medial, political, social, visual/iconographic and legal aspects of this interplay and delineates their concrete manifestations in news as well as in entertainment programming of everyday television (particularly in very popular shows and channels at the time). These aspects are set into the larger framework of globalisation, privatisation, commercialisation and neo-liberal policies, the related thrusts of social upward mobility (especially in the new middle classes), ‘good governance’ (instead of socio-economic justice) and shifting class-, caste-, majority-minority and national-regional relations in the context of a re-formulation of nation and state that defines and legitimises new logics of inclusion and exclusion. Secondly, this work is a study of "Indianisation" and lingual/representational politics in the context of the growing precariousness of the liberal-secular discourse and of democratic, independent mass media in India. Especially English-language journalists, whose largely critical coverage of the anti-Muslim violence experienced an hitherto unknown rejection on the part of TV audiences (and consequently produced a slump in advertising revenues), turned with the Gujarat crisis out to epitomise the ambivalence of challenging the definitional power of a privileged postcolonial class: its rightful critique carries the danger of vindicating and naturalising anti-minority cultural nationalism. The study follows and examines, before the background of a normative construction of a Hindi-speaking, ‘authentic’ media consumer, the changing position of both English and Hindi-producing journalists and producers, their respective perceptions of alienation, speechlessness and empowerment, their unwanted role as activists in the context of shifting meanings of 'neutrality' and 'objectivity', their difficulties or agility in assessing their options and maintaining, changing or even developing their convictions, and the strategies they find or reject for adapting to the circumstances. In this context, thirdly, this book engages in a critical debate of anthropological assessments of globalisation and media change and theories of postcolonialism on the one hand and conventional modes of ethnography on the other hand. It attempts to show the 'blind spot' of the mutual linkage between Hindu nationalism and economic liberalisation in the approaches specifically of Arjun Appadurai and the Subaltern Studies Group and argues for a stronger reflection and consideration in anthropological research on the cooperation between ‘the global’ and ‘the local’ in terms of disabling and anti-emancipatory mechanisms rather than focussing mainly on aspects of empowerment and negotiation of identity. At the same time it proposes, by introducing an ‘ethnographic moment’ instead of the ‘ethnographic present’, a flexibility in ethnography that is aware of its increasingly ephemeral character and that takes account of the pace of change in the media as well as of the grown likelihood, in a global era of post-traditional wars and genocidal politics, of the field researcher to be confronted with incalculable situations of conflict and violence.show moreshow less
  • Dieses Buch beschreibt im Kern eine Ethnographie von Fernsehproduktion in einer Situation akuten Wandels. Im Februar 2002, just zu Beginn der Feldforschung für diese Arbeit, ging ein Waggon eines Express-Zuges, der viele Hindu-nationalistische Aktivisten beförderte, in der Nähe einer Kleinstadt im westindischen Bundesstaat Gujarat in Flammen auf. Der Vorfall löste die brutalste und bis dato am deutlichsten durch die Regierung unterstützte Gewalt gegen die muslimische Minderheit in der Geschichte der indischen Republik aus (weit über 2000 Tote, 200 000 Vertriebene). Es war die erste kommunale Gewalt, die 24x7 von kommerziellen Fernsehsendern landesweit übertragen wurde, und es war das erste Pogrom weltweit, über das live und unzensiert von konkurrierenden Sendern desselben Landes berichtet wurde (anstelle der üblichen „Enthüllung“ derartig organisierter Gewalt und Verfolgung durch internationale Medien). Basierend auf Forschung unter diesem Eindruck medial vermittelter realer Gewalt, ist diese Arbeit, erstens,Dieses Buch beschreibt im Kern eine Ethnographie von Fernsehproduktion in einer Situation akuten Wandels. Im Februar 2002, just zu Beginn der Feldforschung für diese Arbeit, ging ein Waggon eines Express-Zuges, der viele Hindu-nationalistische Aktivisten beförderte, in der Nähe einer Kleinstadt im westindischen Bundesstaat Gujarat in Flammen auf. Der Vorfall löste die brutalste und bis dato am deutlichsten durch die Regierung unterstützte Gewalt gegen die muslimische Minderheit in der Geschichte der indischen Republik aus (weit über 2000 Tote, 200 000 Vertriebene). Es war die erste kommunale Gewalt, die 24x7 von kommerziellen Fernsehsendern landesweit übertragen wurde, und es war das erste Pogrom weltweit, über das live und unzensiert von konkurrierenden Sendern desselben Landes berichtet wurde (anstelle der üblichen „Enthüllung“ derartig organisierter Gewalt und Verfolgung durch internationale Medien). Basierend auf Forschung unter diesem Eindruck medial vermittelter realer Gewalt, ist diese Arbeit, erstens, eine Analyse des Zusammenspiels transnationaler Medienunternehmen, insbesondere Rupert Murdochs Star TV, in ihrer Bestrebung, profitable nationale Konsummärkte herzustellen, vorzugsweise in einer Demokratie wie Indien, mit der minderheitenfeindlichen Politik, den Formen der populären/populistischen Mobilisierung und diskursiven Strategien des Hindu-Nationalismus. Sie untersucht die wirtschaftlichen, technologischen, medialen, politischen, sozialen, visuellen/ikonographischen und legalen Aspekte dieses Zusammenspiels und beschreibt ihre konkreten Manifestationen in Nachrichten- ebenso wie in Unterhaltungsprogrammen des täglichen Fernsehens (besonders am Beispiel sehr populärer Sendungen und Kanäle zur Zeit der Forschung). Diese Aspekte werden in den grösseren Rahmen der Globalisierung, Privatisierung, Kommerzialisierung und des Neoliberalismus gesetzt, die damit zusammenhängenden Entwicklungen der sozialen Aufstiegsmobilität (besonders in den neuen Mittelklassen), „good governance“ (statt sozio-ökonomischer Gerechtigkeit) und die Verschiebungen im Verhältnis zwischen Klassen, Kasten, Mehrheit und Minderheiten und nationaler und regionaler Ebene im Kontext einer Neu-Formulierung von Nation und Staat, die Logiken von Inklusion und Exklusion neu definiert und legitimiert. Zweitens ist diese Arbeit eine Untersuchung von „Indianisierung“ und lingualer/ repräsentativer Politik im Kontext der zunehmenden Prekarisierung des liberal-säkularen Diskurses und demokratischer, unabhängiger Massenmedien in Indien. Besonders Englisch-sprachige Journalist/innen, deren überwiegend kritische Berichterstattung der anti-muslimischen Gewalt eine bis dato unbekannte Zurückweisung durch Fernsehzuschauer/innen erfuhr (und folglich Einbrüche bei den Werbe-Einnahmen produzierte), verkörperten im Zuge der Gujarat-Krise förmlich die Ambivalenz, die in der Herausforderung der Definitionsmacht einer privilegierten postkolonialen Klasse liegt: die berechtigte Kritik an ihr trägt die Gefahr der Rechtfertigung und der Naturalisierung eines minderheitenfeindlichen kulturellen Nationalismus in sich. Die Arbeit verfolgt und analysiert vor dem Hintergrund der normativen Konstruktion eines Hindi-sprachigen, „authentischen“ Medienkonsumenten die sich wandelnde Position sowohl auf Englisch also auch auf Hindi produzierender Journalist/innen und Produzent/innen, ihre jeweiligen Wahrnehmungen der Entfremdung und Sprachlosigkeit bzw. des Machtgewinns, ihre ungewollte Rolle als Aktivist/innen im Kontext der Verschiebung in der Bedeutung von „Neutralität“ und „Objektivität“, ihre Schwierigkeiten bzw. ihre Gewandtheit im Umgang mit möglichen/verbleibenden Optionen, ihre Überzeugungen zu erhalten, zu ändern oder überhaupt erst zu entwickeln, und die Strategien, die jeweils gefunden oder abgelehnt werden, um sich den Gegebenheiten anzupassen. In diesem Zusammenhang setzt sich dieses Buch, drittens, einerseits kritisch mit anthropologischen Einschätzungen der Globalisierung und des medialen Wandels und postkolonialen Theorien und andererseits mit konventionellen Methoden der Ethnographie auseinander. Es versucht, den „blinden Fleck“ der Verbindung zwischen Hindu Nationalismus und Wirtschaftliberalisierung spezifisch in den Ansätzen Arjun Appadurais und der Subaltern Studies Group darzulegen und argumentiert für eine stärkere Reflexion und Einbeziehung von anti-emanzipatorischen Mechanismen statt der überwiegenden Fokussierung auf Formen des „empowerment“ und der Identitätsverhandlung in der anthropologischen Erforschung des Zusammenwirkens von „Globalem“ und „Lokalem“. Gleichzeitig schlägt es, indem es einen „ethnographischen Moment“ anstelle eines „ethnographischen Präsenz“ einführt, eine Flexibilität der Ethnographie vor, die sich ihrer immer schnelleren Vergänglichkeit bewusst ist und die die Geschwindigkeit medialen Wandels ebenso berücksichtigt wie die wachsende Wahrscheinlichkeit, in einer globalen Ära post-traditioneller Kriege und genozidaler Politik, dass Feldforschung mit unkalkulierbaren Situationen von Konflikt und Gewalt konfrontiert ist.show moreshow less

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar Statistic
Metadaten
Author:Britta Ohm
URN:urn:nbn:de:kobv:521-opus-469
Advisor:Werner Schiffauer
Document Type:Doctoral Thesis
Language:English
Date of Publication (online):2011/07/06
Publishing Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt
Granting Institution:Europa-Universität Viadrina Frankfurt, Kulturwissenschaftliche Fakultät
Date of final exam:2007/05/30
Release Date:2011/07/06
Tag:Gujarat pogrom; Hindu nationalism; post-colonial discourse; transnational media corporations; upward mobility
GND Keyword:Fernsehschaffender; Kommerzialisierung; Neoliberalismus; Nationalstaat; Muslim; Feldforschung
Institutes:Kulturwissenschaftliche Fakultät / Kulturwissenschaftliche Fakultät
Dewey Decimal Classification:3 Sozialwissenschaften / 39 Bräuche, Etikette, Folklore / 390 Bräuche, Etikette, Folklore
Einverstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.